Praxiseröffnung Tobelbad

Praxiseröffnung

Praxis für Craniosacrale Osteopathie Kinder und Erwachsene Praxis für Ergotherapie Schwerpunkt Neurologie, Handtherapie

Ich freue mich sehr, ab Jänner 2020 offiziell meine hauseigene Praxis für Craniosacrale Osteopathie Kinder und Erwachsene Praxis für Ergotherapie Schwerpunkt Neurologie, Handtherapie bei mir in der Tobelbaderstrasse 152 eröffnen zu dürfen.

In den hellen, warmen Räumlichkeiten werde ich PatientInnen jeder Altersklasse, vor allem aber Neugeborene und Babies mit Craniosacraler Osteopathie betreuen.

Weiteres biete ich ergotherapeutische Behandlungen im Fachbereich Neurologie/ Handtherapie an.

Parkplätze sind vorhanden.

Craniosacraltherapie in der Schwangerschaft -Entspannung für Mama und Baby

Mama hält ihr Baby in die Höhe

Craniosacraltherapie in der Schwangerschaft kann die Empfindsamkeit der werdenden Mami dem Baby gegenüber unterstützen.

Erste Annäherungen an ein neues Familienmitglied

Die Frauen kommen in unterschiedlichen Stadien der Schwangerschaft zu mir. Wenn keine nennenswerten Beschwerden vorliegen, geht es bei der Behandlung grundsätzlich um die Förderung der Wahrnehmung des heranwachsenden Babies. Die entspannende Therapie kann die Kommunikation zwischen Mama und Baby verstärken und die noch so junge Beziehung der beiden bereichern. Dabei melden mir viele Mamas zurück, dass sie sich in der Zeit der Behandlung deutlich ihr Baby gespürt haben und sich unmittelbar nach der Behandlung zudem sichtbar entspannter und erholter fühlen.Manche melden mir zurück, sie fühlen sich wie „auf Watte gebettet“ oder „leicht wie eine Feder“.

Schwangere Frau in der Badewanne

In der Craniosacraltherapie werden die inneren Flüssigkeiten aktiviert.

Erleichterung und Entspannung

Die Arbeit auf den verschiedenen Flüssigkeitsebenen dürfte besonders in der Schwangerschaft eine besonders intensive, angenehme Erfahrung sowohl für Mama und Baby darstellen. Dies nehme ich vor allem bei jenen Freuen wahr, die zum ersten mal eine Behandlung in dieser Richtung in Anspruch genommen haben.Gerne wird die Craniositzung auch als gezielte Vorbereitung auf die Geburt in Anspruch genommen.

Ich bin sehr froh, dass ich mit der Craniosacraltherapie Frauen in der Schwangerschaft begleiten und ihnen diese Entspannung ermöglichen kann.

Craniosacraltherapie mit Tieren

Oftmals kommt mensch unverhofft in die Situation neues auszuprobieren. So durfte ich im September diesen Jahres eine überaus interessante Erfahrung machen was die Behandlung mit Craniosacraltherapie bei Tieren betrifft. Mehr als Zufall wurde eine Anfrage an mich herangetragen, ob ich denn auch Hunde betreue. Ich hatte bis zu diesem Zeitpunkt nur im privaten Rahmen Tiere behandelt, so z.B. Katzen oder Pferde von Bekannten. Da nun gleich drei Hunde zur Verfügung standen, wollte ich mir die Chance nicht nehmen lassen, dies auszuprobieren.

Craniosacraltherapie mit Tieren
Eine Behandlung von Hunden in ihrer vertrauten Umgebung erspart Besitzern und Tieren Stress und Nerven.

Mobile Cranio-Therapie: Vertraute Umgebung für das Tier

Ich hatte das Glück, dass diese Tiere bereits Kontakt mit Craniosacraltherapie hatten. Dennoch waren es eher größere Hunderassen und mein Respekt vor ihnen dementsprechend groß. Da ich sie aber im vertrauten Umfeld im Beisein der Besitzerfamilie betreute, waren sie entspannt und aufgeschlossen. Besonders beeindruckt war ich von dem Vertrauen des Hundes, das er mir entgegen brachte und keinerlei Skepsis zeigte. Ich war sehr überrascht, wie kooperativ alle drei Tiere auf meine Behandlung reagierten. Sie genossen die Berührungen sichtlich, was mir die Besitzer anschließend auch bestätigt haben. 

Craniosacraltherapie geht bei allen Lebewesen, die eine Wirbelsäule haben Tieren
Bei Pferden wird die Cranio-Therapie gerne eingesetzt. Sie haben ja auch eine sehr lange Wirbelsäule.

Auf zu neuen Ufern und Patienten

Als ich ein paar Tage später einer Patientin zufällig von meinem Erlebnis berichtete, zeigte diese sich sichtlich interessiert an einer Behandlung. Sie sagte mir, dass sie einen Hund hätte der immer wieder an Hüftproblemen leide und sie daher gerne eine alternativen Behandlungsmethode ausprobieren würde. So ergeben sich wieder neue Möglichkeiten der Anwendung und ich möchte gerne mein Behandlungsspektrum erweitern.

 

Craniosacrale Osteopathie bei Schwangeren mit Rückenproblemen:

Warum kommt es zu Rückenproblemen in der Schwangerschaft?

Während einer Schwangerschaft gibt es für die werdenden Mütter oft Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule oder im Kreuzbein. Dazu kommt es, weil die Gelenke und Muskeln des Körpers der Frau durch das Gewicht von Baby und Wassereinlagerungen, einfach mehr tragen müssen.

Die hormonelle Umstellung kann ebenfalls eine Ursache für die Schmerzen sein. Das Aufweichen der Bänder und Muskeln im Bereich des Beckens ist dafür verantwortlich.

Um das Gewebe auf die Geburt vorzubereiten und dem Baby den Eintritt in die Welt zu ermöglichen, werden Bänder und Muskeln im Bereich der Lendengegend nach und nach weicher. Die fehlende Festigkeit des Gewebes führt zu einer veränderten Wahrnehmung.

Das Gewebe ist ungewohnt weich, dadurch verändert sich auch die Körperhaltung, auch von Nacken und Schultern. Muskuläre Verspannungen können dadurch entstehen.

Wie kann Craniosacrale Osteopathie bei Rückenproblemen helfen?

Die sanfte Behandlung mit Craniosacraler Osteopathie kann eine schnelle und deutliche Linderung der Beschwerden bewirken. Die sanfte Technik dieser Therapieform kann zu einer Auflösung der übermäßigen Anspannung der Muskulatur führen und eine aufrechte Haltung deutlich verbessern.  

Dadurch kann einer schnelleren Wiederkehr einer Fehlspannung entgegengewirkt werden.

Wie oft brauche ich in der Schwangerschaft eine Behandlung, wenn ich Rückenprobleme habe?

Treten die Beschwerden schon früh auf, können die Sitzungen begleitend je nach Auftreten der Symptome  angewendet werden.

Im späteren Trimester werden meist ein bis zwei Sitzungen in Anspruch genommen. In Kombination mit entsprechenden Übungen oder Physiotherapie können die Beschwerden dadurch meist deutlich gelindert werden.

Angst vor der Geburt muss nicht sein – Craniosacrale Osteopathie als Geburtsvorbereitung

Wonderwoman

Wie sieht eine Craniosacral Behandlung als Geburtsvorbereitung aus?

Die Behandlung als Geburtsvorbereitung kommt meistens im letzten Drittel, z. B. ab der 30.Schwangerschaftswoche zur Anwendung. Dabei werden Mutter und Kind auf die Geburt vorbereitet, indem die Beckenregion entspannt und die Durchblutung in dieser Region gefördert wird.
Viele Mütter empfinden diese Behandlung als sehr angenehm und entspannend. Auch die ungeborenen Kinder reagieren meist sehr positiv auf die Sitzungen (kleine Bewegungen, neugierige Reaktionen), was die intensivere Mutter-Kind-Bindung unterstützen kann.

Ist eine Behandlung auch gegen Ende der Schwangerschaft möglich?

Eine Craniosacrale Osteopathie Behandlung kann in jeder gewünschten Körperhaltung durchgeführt werden. Keine Frau muss in der Sitzung nur am Rücken liegen.Wichtig ist, dass sich Mutter und Baby wohl in ihrer Position fühlen. Die optimale Wohlfühlposition wird während der Sitzung herausgefunden und kann auch mehrmals verändert werden.

Kann Craniosacrale Osteopathie bei Angstzuständen vor der Geburt helfen?

Vor allem die erste Geburt ist ein neues, unbekanntes Erlebnis auf welches sich die meisten Frauen freuen, jedoch auch manchmal Gefühle von Angst oder Sorge auslösen können. Die Craniosacral Therapie kann einer Mutter Zuversicht und Selbstbewusstsein mit auf den Weg geben.
Durch die Entspannung in der Sitzung und der Intensivierung der Wahrnehmung für Mutter und Baby können Angstzustände bedeutend gemildert und das Vertrauen in den eigenen Körper gestärkt werden. Viele Mütter berichteten davon, dass sie die Craniosacrale Erfahrung selbstbewusster und zuversichtlicher gemacht hat und sich dies positiv auf das Geburtserlebnis ausgewirkt hatte.

Craniosacrale Osteopathie nach Kaiserschnitt

Pinguinmama mit Kind

Wieso ist eine Craniosacrale Osteopathie Behandlung nach Kaiserschnitt sinnvoll?

Ein Kaiserschnitt ist ein invasiver Einschnitt und kann bei manchen Müttern verschiedene Beschwerden nach sich ziehen. Der Eingriff an sich kann in manchen Fällen als überwältigend erlebt werden. Eine Craniosacral Behandlung kann helfen, die Körperwahrnehmung wieder zu verbessern und sich wieder in seiner eigenen Haut “wohler zu fühlen”.

Wann kann ich eine Craniosacrale Osteopathie Sitzung nach Kaiserschnitt in Anspruch nehmen?

Die Behandlung kann je nach Verfassung gleich nach der Geburt in Anspruch genommen werden. Prinzipiell ist es sogar sinnvoll, relativ bald nach der Entbindung einen Sitzung durchzuführen. Einige meiner Klientinnen berichteten von einer Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, sowie Linderung von Missempfindungen und Schmerzen, die im Bereich der Narbe auftreten können. Ein Kaiserschnitt ist ein nicht zu kleiner Eingriff, nach dem es immer zu kleineren oder größeren Beschwerden kommen kann. Eine Sitzung kann die eigene Körperwahrnehmung verbessern, den postoperativen Stresspegel senken, zur Entspannung beitragen und den Fokus auf den Körper der Frau lenken, der durch die Schwangerschaft und Geburt beansprucht wurde.

Im Allgemeinen geht es bei einer Craniosacraltherapie Sitzung nach Kaiserschnitt auch darum, den Müttern besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und sie darin zu unterstützen, sich in ihrem Körper wieder wohl zu fühlen und zurecht zu finden. Dies wird nicht selten durch die erste Freude und auch Turbulenzen der Anfangszeit mit dem Neugeborenen übersehen. Gerade hier sollten die Bedürfnisse der Frau nicht zu kurz kommen, denn das Wohlbefinden und die Stabilität einer frisch gebackenen Mutter sind wichtig und maßgeblich für das Gleichgewicht in der ganzen Familie. Fühlt sich die Mutter wohl und entspannt, geht es nicht nur dem kleinen Neuankömmling, sondern auch Papa und Geschwistern gleich viel besser.

Craniosacrale Osteopathie bei Migräne und Kopfschmerzen

Frauenkopf mit Pfeilen als Symbol für Migräne

Wer häufig unter Migräneanfällen leidet, weiß wie unangenehm und schmerzhaft die chronischen Kopfschmerzen sein können. Immer noch ist die Ursache unklar und die Behandlung kann oft nur die Schmerzen lindern. Gezielte Entspannung und Stressreduktion können das Abklingen der Schmerzen beschleunigen.

Schema eines Gehirns

 

Wie kann Craniosacrale Osteopathie bei Migräne Linderung verschaffen?

Migräneanfälle entstehen durch ein Zusammenziehen der Blutgefäße im Kopf.
Eine Erweiterung der Blutgefäße in der Kopfregion kann Schmerzen lindern oder Anfälle verringern. Craniosacrale Osteopathie kann die Entspannung im gesamten Schädelbereich sanft unterstützen. So kann die Anspannung bei chronischen Anfällen leichter abklingen.

Den Kopf wieder frei bekommen – Craniosacrale Osteopathie gegen Alltagsstress

Der Alltag kann durch viele verschiedene Eindrücke belastend sein. Kopfschmerzen können eine Folge von zuviel Stress sein. Eine Craniosacral-Sitzung ermöglicht es, leichter zur Ruhe zu kommen und angestaute Energie im Kopf wieder besser zu verteilen.

Wie oft brauche ich eine Craniosacrale Osteopathie-Sitzung?

Es kommt darauf an wie lange die Beschwerden schon vorhanden sind. In manchen Fällen bewirken bereits ein zwei Sitzungen eine deutliche Verbesserung der Symptomatik. Zu empfehlen sind auch vorbeugende Sitzungen oder wenn belastende Situationen ins Haus stehen (etwa vor Prüfungen oder beruflichen Herausforderungen)

Warum kann eine Craniosacrale Osteopathie in einer Akutphase sinnvoll sein?

Es ist nicht notwendig darauf zu warten, dass ein Migräne Anfall wieder vorüber geht. Eine Sitzung kann auch im Akutfall entspannend wirken oder die Dauer des Anfalls verkürzen. In vielen Fällen kann die Wiederkehr eines Anfalls deutlich hinausgezögert werden.

Unerfüllter Kinderwunsch: Spermiopathie

Zur Untersuchung der männlichen Spermien kommt es in der Regel wenn bei der Partnerin keine Hinweise auf eine Sterilität auffindbar sind, bzw. gehört die Untersuchung beider Partner oft zur Routine wenn eine Schwangerschaft auf natürlichem Weg nicht zustande kommen konnte.
Bei der Untersuchung der männlichen Samen werden Qualität, Anzahl und Schnelligkeit untersucht und aufgrund dieser Parameter eine Diagnose erstellt. Bei einer starken Abweichung von der Norm wird häufig das OAT-Syndrom diagnostiziert ( = zu wenig, zu gering bewegliche und vermehrt fehlgeformte Spermien) In einem anschließenden Beratungsgespräch werden dem Paar unterschiedliche Möglichkeiten einer weiteren Vorgehensweise angeboten. Dazu gehört meistens die künstliche Befruchtung (in-vitro Fertilisation). Wenn sich ein Paar dazu entscheidet, diesen Weg einzuschlagen ist in jedem Fall eine gute Beratung in einem einfühlsamen Team von Vorteil.

Konservative Möglichkeiten bei Spermiopathie

Im Vergleich zur weiblichen Unfruchtbarkeit gibt es bei Männern relativ wenig konservative Möglichkeiten zur Verbesserung der Fruchtbarkeit.
Einen sehr interessanten Artikel über die zeitliche Koordination zur Optimierung der Spermien habe ich von einer befreundeten Hebamme erhalten: Für mich persönlich wirkt dieser Artikel sehr motivierend und auch ein Stück tröstend, da die Diagnose einer Spermiopathie unter Umständen für manche Paar auch lähmend wirken kann wenn die Empfängnis auf natürlichem Weg stark eingeschränkt oder ausgeschlossen scheint.
Weitere Behandlungsmöglichkeiten gibt es auch aus dem Bereich der TCM (traditionell chinesischen Medizin), Homöopathie und ähnlicher komplementärmedizinischer Methoden. Zur Selbst

Manchmal sind es vor allem Blockaden im Kopf, die den Kinderwunsch erschweren.

anwendung bei Männern hat sich auch die Fruchtbarkeitsmassage für den Mann bewährt.
Auch eine Craniosacral Therapie kann beiden Partnern unterstützen, egal ob sie sich für eine künstlicher Befruchtung oder einen konservativen Weg entschieden haben.

Abschließend finde ich interessant zu erwähnen, dass bei manchen Paaren mit einem ausgesprochen schlechten Spermiogramm eine Empfängnis auf natürlichem Wege dennoch möglich war. Ich hatte Paare erlebt, bei denen sich nach einer künstlichen Befruchtung entgegen aller Erwartungen plötzlich eine Schwangerschaft auf natürlichem Weg eingestellt hatte. Daraus resultiert wiederum, dass eine Spermiopathie keine dauerhafte Unfruchtbarkeit darstellen muss, sondern oft nur eine zeitlich beschränkte Tatsache ist.

Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch

Das Thema Kinderwunsch bzw. unerfüllter Kinderwunsch ist etwas, das seit Menschheitsgedenken in unserer Gesellschaft vorkommt.

Ein Thema das mit sehr viel Emotion und auch Leid verbunden sein kann, da es die grundlegendste Fähigkeit des Menschen in Frage stellt: die natürliche Fortpflanzung.

Für viele Paare kann daraus ein leidvoller, oft langer Weg entstehen, auf welchem nicht zuletzt die Geduld stark auf die Probe gestellt wird. Und dennoch ergeben sich in dieser Zeit auch viele Möglichkeiten, sich selbst näher kennen zu lernen, Alternativen in der Partnerschaft zu finden und in den glücklichsten Fällen das langersehnte Kind am Ende in den Armen halten zu dürfen.

Alternative und Unterstützung

Leider gibt es für das Erreichen dieses verständlichen Wunsches kein Patentrezept. Aber es gibt Möglichkeiten, die den Weg dorthin verkürzen, oder eine Alternative aufzeigen können.

In der Craniosacraltherapie sehe ich eine wunderbare Möglichkeit darin, Frauen zu unterstützen wenn sie von einem unerfüllten Kinderwunsch betroffen sind. Ich kann damit natürlich keine Schwangerschaft herbeizaubern, aber ich kann die Frau unterstützen, auf körperlicher aber auch vor allem auf seelischer Ebene loszulassen und dadurch eine Empfängnis erleichtern.

Emotionale Blockaden entfernen

Eierkarton
Emotionale Blockaden können den Kinderwunsch genauso beeinflussen wie physiologische Vorraussetzungen.

Gründe für einen unerfüllten Kinderwunsch gibt es endlose, oft liegt die Ursache auch beim Mann, jedoch würde ich diesen Umständen nicht zuviel Achtung schenken, da sie nur eine Momentaufnahme darstellen und überdies in den meisten Fällen dazu führen, dass viele Paare noch mehr verzweifeln. In erster Linie  behandle ich betroffene Frauen, da sie die Hauptakteure sind. Viele Frauen sind auch emotional stärker belastet und dadurch blockiert. Eine Behandlung dieser Energiezysten kann bereits ein wichtiger Schritt in Richtung Empfängnis darstellen, egal ob sich das Paar weiterhin auf den natürlichen Weg verlässt oder eine künstliche Befruchtung anstrebt.

Große Wirkung durch sanfte Berührungen

In jedem Fall kann die Craniosacraltherapie durch ihre sanfte Wirkung eine große Unterstützung darstellen und ich konnte glücklicherweise schon einigen Frauen bei der Erreichung ihres Wunsches helfen. Dies sind mitunter die schönsten Momente für mich als Therapeutin.